'; ?> Pagemin RSS feed http://wireold.drakedata.com/rss/ RSS version of news from PageMin Demoversion de-de Sat, 25 Oct 2025 23:55:57 +0200 rss@drakedata.com (PageMin Administrator) Zwei Premieren http://wireold.drakedata.com/neues/
"Ein Startup bringt eine innovative Idee mit wenig Mitteln an den Start", brachte es Raimond Seibold, Inhaber der vor fünf Jahren gegründeten Boxbote Logistics GmbH, auf den Punkt. Doch damit aus einer guten Idee ein weltweit erfolgreiches Unternehmen wie die Voxeljet AG wird, gilt es so manche Hürden zu überwinden, wie Dr. Ingo Ederer, Chef des Friedberger 3-D-Druckers, rückblickend auf eine nunmehr 20-jährige Firmengeschichte zu berichten wusste, denn "Geld einsammeln ist eine stetige Aufgabe eines Gründers". Gemeinsam diskutierten Sie mit Andreas Lutzenberger von der 2004 gegründeten mobiheat GmbH und Andrea Pfundmeier, Co-Geschäftsführerin der Secomba GmbH. Moderiert wurde deren Diskussion durch Dr. Andreas Kopton, der gleich für beide Veranstalter des Abends sprechen konnte: die IHK Schwaben und den Wirtschaftsregion Augsburg Förderverein e.V., dessen Vorsitzender er neben seinem Amt als IHK-Präsident ebenfalls ist.

"Wir sind mit den Anforderungen unserer Kunden gewachsen", wobei das Finden der richtigen Mitarbeiter die größte Herausforderung war und ist. Dabei geholfen hat ihr, so Pfundmeier, das sie vor acht Jahren im Team und nicht alleine gegründet hat. Ein Vorteil, den Lutzenberger ebenso bestätigten konnte, wie den Aufwand bei der Suche nach den richtigen Mitarbeitern. "Daher ist es auch notwendig frühzeitig einen Personalverantwortlichen einzustellen", gab er den heutigen Startups mit auf den Weg, denn trotz teilweise schwieriger Momente, blickten alle vier Gesprächsteilnehmer sehr positiv auf ihre Entscheidung für eine berufliche Selbständigkeit zurück. Damit diese gelingen kann, braucht es allerdings Unterstützer und Partner. Und Orte, an denen sich die Gründer sowohl untereinander als auch mit etablierten Unternehmen treffen können. Davon gibt es bereits einige im Wirtschaftsraum Augsburg und seit diesem Sommer auch ein neues Format: den CoworkingCampus, unmittelbar an der Straßenbahnhaltestelle der Augsburger Universität.

thumb]]>
Thu, 11 Jul 2019 21:17:00 +0200
25 Jahre Wirtschaftsregion Augsburg Förderverein e.V. http://wireold.drakedata.com/neues/ Podiumsdiskutanten anlässlich der 25 Jahr-Feier des Wirtschaftsregion Augsburg Förderverein e.V.:
  • Professor Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg
  • Martin Sailer, Landrat des Landkreises Augsburg
  • Dr. Andreas Kopton, Vorstandsvorsitzender des Wirtschaftsregion Augsburg Förderverein e.V.
  • Cathie Mullen, Vorstandsmitglied der International School Augsburg – ISA – gAG und
  • Swaantje Creusen, Vorstandsvorsitzende 2017 der Wirtschaftsjunioren Augsburg.

Die Podiumsgäste gaben den Teilnehmern einen überzeugenden Einblick in die Entwicklung und Visionen des Bildungs- und Wissenschaftsstandortes Augsburg. Dies bestätigte Landrat Sailer für den Landkreis Augsburg als eine Bildungsregion, in die nachhaltig – siehe Beispiel berufliche Schulen in Neusäß – investiert wird. Deutlich geworden ist wohl allen Teilnehmern, dass die vielfältigen Gebiete der Universitätspolitik auch schon in der Vergangenheit dazu geführt haben, den Bildungs- und Wissenschaftsstandort Augsburg mit Leben zu erfüllen. Frau Prof. Doering-Manteuffel fügte hinzu, wie mit Zukunftsthemen der Wissenschaft die weitere Entwicklung zum Wohle des Standortes Augsburg auch für die nächsten Jahrzehnte gelingen kann. Zudem wurde die nun zwölfjährige Wachstumsgeschichte der International School Augsburg – ISA – gAG vermittelt, an der aktuell über 300 Schüler – Tendenz steigend – unterrichtet werden. Einen überzeugenden Akzent setzte Swaantje Creusen, Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Augsburg, mit ihrem leidenschaftlichen Plädoyer für eine solide und qualifizierte Ausbildung von jungen Menschen.

Den festlichen Rahmen der Jubiläumsfeier gestalteten Schüler der ISA mit einer großartigen musikalischen Untermalung und begeisterten damit alle Teilnehmer.

Dr. Andreas Kopton, Vorsitzender des Fördervereins, dankte den Podiumsgästen für ihre Beiträge mit dem Wunsch auf die Fortführung der Dialoge und Zusammenarbeit. Von den Teilnehmern erhoffte er sich für den Förderverein anhaltendes Interesse und Engagement wie in den vergangenen 25 Jahren.

thumb
thumb
thumb


Mitgliederversammlung 2017

Im Vorfeld der Jubiläumsveranstaltung tagten die Mitglieder des Fördervereins in ihrer Jahresversammlung 2017. Schwerpunkte bildeten die Berichte über die laufenden Vereinsaktivitäten wie das Gutachten zum Augsburger Theater und die Neuwahl des Vorstands und des Kassenprüfers. Diese werden satzungsgemäß für die Dauer von zwei Jahren durch die Mitgliederversammlung gewählt. Der bisherige Vorstand, bestehend aus den Herren: Dieter R. Kirchmair, Karl Moser, Horst Schönfeld und Dieter Weidner, wurde einstimmig per Akklamation wiedergewählt, ebenso Georg Bauer als Kassenprüfer. Alle Herren nahmen die Wahl an. Die nächste Vorstandswahl findet 2019 statt.


thumb


]]>
Tue, 07 Nov 2017 22:19:00 +0100
André Bücker Im Interview - Wirtschaftsregion Augsburg Förderverein http://wireold.drakedata.com/neues/ thumb


Interview André Bücker]]>
Tue, 16 May 2017 05:50:00 +0200
Mitgliederversammlung 2016 im Technologiezentrum Augsburg – Augsburg Innovationspark http://wireold.drakedata.com/neues/
thumb
thumb

Wie bei allen Vereinsaktivitäten ist dabei die wesentliche Zielsetzung des 1992 von der IHK Schwaben initiierten Fördervereins, den Wirtschaftsstandort Augsburg auch in seinen weichen Standortfaktoren zu stärken. Dies geschieht durch einen neutralen Diskussionsbeitrag aus der Wirtschaft und die Bereitstellung zusätzlicher Fakten und Argumente im Benchmark zu vergleichbaren Theaterspielstätten in Deutschland als Orientierungshilfe für den weiteren Prozess.

Die zentralen Fragestellungen an die Prognos AG lauteten daher:
  • Wie ist das Theater Augsburg gegenüber den ausgewählten Vergleichsspielstätten positioniert?
  • Wie lässt sich das Theater Augsburg perspektivisch optimal nutzen?
  • Welche Beschäftigungs- und Wertschöpfungsimpulse resultieren aus dem Betrieb des Theaters für die Stadt und die Region Augsburg?
  • Welche Impulse lässt das Sanierungsvorhaben durch die Investitions- bzw. Bauphase erwarten?
  • Welche weiteren, nicht quantifizierbaren, nutzenstiftenden Wirkungen lässt das Sanierungsvorhaben für Augsburg erkennen?
]]>
Thu, 27 Oct 2016 21:44:00 +0200
Bundeskonferenz 2018 der Wirtschaftsjunioren Deutschland in Augsburg http://wireold.drakedata.com/neues/
thumb
thumb

Christoph Domberger, Vorsitzender 2016 der WJ Augsburg e.V. ( im Bild links), informierte die Mitglieder des Förder-vereins über diese großartige Chance sowohl für die Wirtschaftsjunioren als auch für die Stadt Augsburg. Diese kann sich an den vier Veranstaltungstagen vom 13. bis 16. September 2018 historisch, modern und mit vielen wirtschaftlichen Perspektiven zeigen. Rund eintausend Wirtschaftsjunioren aus Deutschland und aus dem Ausland werden in der Fuggerstadt erwartet. Bei den Planungen und Vorbereitungen genießen die WJ Augsburg die Unterstützung zahlreicher Partner, darunter auch die IHK Schwaben.]]>
Thu, 27 Oct 2016 21:33:00 +0200
Technologiezentrum Augsburg – Augsburg Innovationspark GmbH http://wireold.drakedata.com/neues/
thumb
thumb


Bei der Planung des Technologiezentrums Augsburg wurde ein besonderes Augenmerk auf eine unkomplizierte Vernetzung und Kommunikation im Gebäude gelegt. Im April 2016 war das Technologiezentrum Augsburg bezugsfertig. Inzwischen sind sämtliche Büros bezogen. Als erster unterschrieb Computer-Hersteller Fujitsu Technology Solutions den Nutzungsvertrag für Büros und Forschungswerkstatt, um im Technologiezentrum gemeinsam mit anderen Firmen neue Produkte zu entwickeln. Dr. Andreas Kopton, Vorsitzender des Fördervereins, bedankte sich bei Herrn Siemen für dessen informativen Rundgang.]]>
Thu, 27 Oct 2016 21:21:00 +0200
Wirtschaftsregion Augsburg Förderverein e.V. mit neuem Vorstand http://wireold.drakedata.com/neues/ thumb
Der neue Vorstand des Fördervereins (von links): Horst Schönfeld, Karl Moser, Dieter Weidner, Dr. Andreas Kopton und Dieter Kirchmair.


Ziel und Auftrag der unternehmerischen Eigeninitiative war und ist seit der Vereinsgründung im Jahr 1992 die kontinuierliche Verbesserung der Standortbedingungen, unter anderem konkretisiert in den Themenfeldern Bildung, Wissenschaft, Energie und Umwelt – so der Vorsitzende des Vereins, IHK-Präsident Dr. Andreas Kopton – bei der Mitgliederversammlung Ende letzten Jahres.

Im Fokus beim Themenfeld Bildung steht die Internationale Schule Augsburg (ISA), die in diesem Jahr auf ihr zehnjähriges Bestehen zurückblicken kann, wie die Vorstandsmitglieder Karl Moser und Dieter Kirchmair – beide Mitglieder des ISA-Aufsichtsrates – zu berichten wussten.

Neben den Ausführungen von IHK-Regional- und Vereinsgeschäftsführer Thomas Schörg zu laufenden Aktivitäten und Finanzen stand die turnusmäßige Neuwahl des Vorstandes auf der Agenda. Die Vereinsmitglieder wählten Dr. Andreas Kopton, Dieter Kirchmair, Karl Moser und Horst Schönfeld wieder in den Vorstand. Neu im Gremium ist IHK-Vizepräsident Dieter Weidner. ]]>
Wed, 13 Jan 2016 18:50:00 +0100
Außerordentliche Mitgliederversammlung http://wireold.drakedata.com/neues/
Bild von links nach rechts: Drei der vier Vorstandsmitglieder des Fördervereins: Dieter R. Kirchmair, Karl Moser (zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der ISA) und IHK-Präsident Dr. Andreas Kopton mit ISA-Geschäftsführer Macus Wagner

Vor zehn Jahren wurde die Internationale Schule Augsburg auf Initiative der regionalen Wirtschaft – seither in der ISA mehrheitlich vertreten durch den Wirtschaftsregion Augsburg Förderverein e.V. – als Instrument der Wirtschaftsförderung gegründet. Heute zählt die Internationale Schule am Standort Gersthofen über 300 Schülerinnen und Schüler. Grund genug für den Vorsitzenden und IHK-Präsidenten Dr. Andreas Kopton, die Mitglieder des Fördervereins zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in die ISA einzuladen.

Darüber hinaus beabsichtigt die ISA, ihre Rechtsform von einer gemeinnützigen GmbH in eine AG umzuwandeln, wie ISA-Geschäftsführer Marcus Wagner in seiner Präsentation vor dem Vorstand und den Mitgliedern erläuterte. Zentrales Ziel der Rechtsformumwandlung ist es, das Schulwachstum durch eine Verbreiterung der Eigenkapitalbasis abzusichern; ein Ansatz, der positive Zustimmung fand.]]>
Mon, 07 Sep 2015 11:33:00 +0200
Mitgliederversammlung 2014 http://wireold.drakedata.com/neues/ thumb
von links: IHK-Präsident und Vorsitzender des Fördervereins
Dr. Andreas Kopton mit Gastgeber Wilfried Eberhardt, Executive Vice President Marketing and Associations der KUKA Roboter GmbH

Erstmals unter Leitung des neuen Vereinsvorsitzenden Dr. Andreas Kopton, Präsident der IHK Schwaben, trafen sich am 25. November Mitglieder des Wirtschaftsregion Augsburg Förderverein e.V. zu ihrer Jahresversammlung.

Gastgeber der KUKA Roboter GmbH, Wilfried Eberhardt, Executive Vice President Marketing and Associations, lud das Unternehmernetzwerk aus dem Wirtschaftsraum Augsburg in das KUKA Global Sales Center nach Gersthofen ein. KUKA bot den Gästen auch eine informative KUKA College-Tour mit Gerhard Müller, Head of College and Training.

In seinem Jahresbericht stellte Dr. Kopton die Aktivitäten des Vereins vor: die Neukonstituierung des Vereinsvorstandes zu Jahresbeginn sowie die Förderungen von Deutschlandstipendien an der Universität Augsburg und der Internationalen Schule Augsburg – ISA gGmbH. Wesentlicher Träger der ISA ist der Wirtschaftsregion Augsburg Förderverein e.V. Breiten Raum nahm neben den Finanzberichten von Vereinsgeschäftsführer Thomas Schörg und Rechnungsprüfer Georg Bauer die Darstellung des ISA-Aufsichtsratsvorsitzenden Karl Moser ein. Moser informierte über die wirtschaftliche und finanzielle Entwicklung der Schule und warf einen Blick auf deren künftige Entwicklung.

Abgerundet wurde die Mitgliederversammlung durch die Präsentation und Diskussion zu den künftigen Vereinszielen, zur Planung von weiteren Aktivitäten (Dr. Kopton) sowie zur Mitglieder- und Finanzplanung (Dieter R. Kirchmair). Beim anschließenden Imbiss bot sich den Teilnehmern ausreichend Gelegenheit zur Netzwerkvertiefung.]]>
Thu, 06 Nov 2014 11:38:00 +0100
Kopton übernimmt Vorsitz http://wireold.drakedata.com/neues/ thumbKopton, der im Januar 2014 von der IHK-Vollversammlung wieder zum Präsidenten der IHK Schwaben gewählt wurde, folgt Ernst Holme nach, der den Förderverein in den vergangenen fünf Jahren führte.

Der neue Vorsitzende steht einem vierköpfigen Team vor. Bereits im November 2013 wurden Dieter R. Kirchmair, Karl Moser und Horst Schönfeld von den Mitgliedern des Fördervereins in ihren Vorstandsämtern bestätigt.

1992 auf Initiative der IHK Schwaben hin gegründet, hat es sich der Wirtschaftsregion Augsburg Förderverein e.V. zur Aufgabe gemacht, die Standortbedingungen im Wirtschaftsraum Augsburg nachhaltig zu entwickeln und kontinuierlich zu verbessern. Ein Beispiel für das Engagement des Unternehmernetzwerks ist die Internationale Schule Augsburg, die für den globalisierten Produktionsstandort Augsburg wichtige Bildungsfunktionen bereitstellt.

Kopton steht mit der Übernahme des neuen Amts auch in der Tradition seiner Vorgänger an der Spitze der IHK Schwaben. Sowohl Hans Haibel als auch Hannelore Leimer – beide zwischenzeitlich Ehrenpräsidenten der IHK Schwaben – waren Vorsitzende des Fördervereins. Leimer wurde darüber hinaus 2012 im Rahmen der Zwanzigjahrfeier zur Ehrenvorsitzenden des Wirtschaftsregion Augsburg Förderverein e.V. ernannt. ]]>
Mon, 10 Feb 2014 10:51:00 +0100
Regionale Wirtschaft fördert Studierende http://wireold.drakedata.com/neues/ Regionale Wirtschaft fördert Studierende

thumb

Das Ziel des 1992 auf Initiative der IHK gegründeten Vereins war damals wie heute, die Standortbedingungen des Wirtschaftsraumes Augsburg kontinuierlich zu verbessern. Doch das allein genügt nicht. Heute wissen wir, dass die Attraktivität der Region Augsburg auch durch die Förderung besonders begabter und motivierter Studierender langfristig gestärkt werden kann. Eine Möglichkeit der Förderung der Studierenden ist das Bundesprogramm "Deutschlandstipendium", an dem sich auch die Wirtschaft der Region beteiligt.

Gute Leistungen und gesellschaftliches Engagement

Innerhalb des Deutschlandstipendiums werden Studierende an ihren Hochschulen zur Bewerbung aufgerufen und zu einem Auswahlverfahren eingeladen. Das Stipendium erhält, wer neben exzellenten Studienleistungen auch noch ein überzeugendes gesellschaftliches Engagement mitbringt. Darüber hinaus werden bei der Vergabe besondere persönliche und familiäre Bedingungen berücksichtigt. Wer dann beim Auswahlverfahren den Zuschlag bekommt, erhält für mindestens zwei Semester monatlich 300 Euro. Davon bezahlt der Bund 150 Euro, und der gleiche Betrag muss von der Wirtschaft angeworben werden. Der Bund zahlt erst, wenn der private Anteil vorliegt.

Die Region profitiert von der Förderung

In der Förderung der Studierenden sieht der Förderverein e.V. eindeutige und langfristige Vorteile für den Wirtschaftsraum Augsburg. Zudem begrüßt er, dass sich die Geldgeber im Rahmen ihrer finanziellen Unterstützung auch aktiv – z.B. als Mentoren – an der Gestaltung eines Stipendienprogramms beteiligen und mit den Stipendiaten persönliche Bindungen knüpfen und pflegen können. ]]>
Fri, 19 Jul 2013 10:36:00 +0200
Interview mit KLASSIK Radio http://wireold.drakedata.com/neues/ Interview mit KLASSIK Radio

Der seit 1992 engagiert wirkende Förderverein stärkt das Bewusstsein, wie entscheidend Image und Qualität des Zukunftsstandortes Augsburg für die Unternehmen und ihre Miarbeiter sind. Auf vielfältige Weise verbessert er kontinuierlich die Standortbedingungen dieser Region.

Zum 20. Vereinsgeburtstag im Oktober 2012 strahlte KLASSIK Radio ein Interview mit dem Vereinsvorstand unter folgender Anmoderation aus:

"Jakob Fugger trug den Beinamen "der Reiche". Er machte aus der elterlichen Augsburger Handelsfirma um 1500 herum ein europaweit agierendes Imperium. Er starb als wohlhabendster Unternehmer Europas. Bergbau, Banken, Gewürze und Münzen - Augsburg: das kannte man auf der Welt..."

Hören Sie rein....

Augsburg_wrt.mp3]]>
Wed, 24 Oct 2012 21:46:00 +0200
Mitgliederversammlung 2012 mit anschließender Jubiläumsfeier: 20 Jahre Wirtschaftsregion Augsburg Förderverein e.V. http://wireold.drakedata.com/neues/ Der Wirtschaftsregion Augsburg Förderverein e.V. feierte Geburtstag

thumb

Die Augsburger Wirtschaft wollte sich dem wirtschaftlichen Strukturwandel besser vorbereitet stellen, als dies beispielsweise am Ende der Kohle- und Stahl-Ära an Rhein und Ruhr gelungen ist. Aus dieser Erkenntnis, so Hans Haibel, initiierte die IHK Schwaben 1992 die Gründung des heutigen Wirtschaftsregion Augsburg Förderverein e.V.

Haibel, damals Präsident der IHK Schwaben, war Gründungsvorsitzender des Vereins. Ihm folgte Hannelore Leimer als IHK-Präsidentin und als Vorsitzende des Vereins. Seit rund vier Jahren steht nun Ernst Holme als IHK-Vizepräsident und Regionalvorsitzender Augsburg-Stadt an dessen Spitze. Holme zentrales Anliegen ist es, Unternehmer zu gewinnen, die sich mit Herzblut für die Qualität, das Image und die Wettbewerbsfähigkeit ihres Standortes Augsburg einsetzen.

Um die Zukunftsgestaltung des Wirtschaftsraums Augsburg ging es bei der Jubiläumsfeier in der IHK in einer Podiumsdiskussion. Jano von Zitzewitz, Leiter der Geschäftsstelle AUGSBURG Innovationspark, Tourismusdirektor Götz Beck, auch Geschäftsführer der Kongresshalle, sowie Messechef Gerhard Reiter, sind gleichermaßen überzeugt vom Potenzial des Wirtschaftsraums Augsburg – ob beim „Schwarzen Gold“ Carbon am Augsburg Innovationspark, beim Städtetourismus, als Kongressdestination oder als dritter Messestandort Bayerns. Kooperativ müsse man sich diesen Herausforderungen stellen, wenn aus Chancen konkrete Erfolge werden sollen. Als konkretes Erfolgsprojekt erwähnte Ernst Holme die International School Augsburg – ISA. Holme: „Wenn es diese Schule nicht schon gäbe, müssten wir sie jetzt gründen“.

Glanzpunkt der Veranstaltung war die Ernennung von Hannelore Leimer zur Ehrenvorsitzenden des Vereins. Haibel dankte Leimer für ihr jahrelanges großartiges Engagement zugunsten der Wirtschaftsregion Augsburg. Für den anspruchsvollen musikalischen Rahmen sorgten Schüler der International School Augsburg.

In der vorausgegangenen Mitgliederversammlung gab es eine Nachwahl: Horst Schönfeld, Vorstand der Kreissparkasse Augsburg, folgte auf den 2011 ausgeschiedenen Jochen Seiff. Neben Ernst Holme und Horst Schönfeld ergänzen weiterhin Dieter R. Kirchmair und Karl Moser das vierköpfige Gremium. Einen Wechsel gab es zudem in der Geschäftsführung: Thomas Schörg folgte auf Stephanie Dietel (beide IHK).
]]>
Mon, 30 Jan 2012 12:20:00 +0100
alter Eintrag http://wireold.drakedata.com/neues/ Warum engagiert sich die SGL Group beim Fußballstadion?

thumb

Das Fußballstadion in Augsburg heißt "SGL arena". Armin Bruch, Mitglied des Vorstands der SGL Carbon SE, beantwortete als Ehrengast in unserer Mitgliederversammlung 2011 mit Herzblut und Begeisterung die eingangs gestellte Frage. Was haben der FCA und die SGL gemeinsam? Sowohl der FCA als auch die SGL stehen in einem harten Wettbewerb um die besten Talente, die mitentscheidend sind für den Erfolg von morgen. Durch das Sponsoring verspricht sich die SGL Group vor allem einen deutlich verbesserten Zugang zu jungen, qualifizierten Menschen. Gleichzeitig ist das Engagement der SGL (mit 1.400 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber der Region) ein Bekenntnis zu Augsburg.]]>
Mon, 30 Jan 2012 12:08:00 +0100